Offsetdruck erklärt
Wir drucken im Bogenoffset-Verfahren. Was es damit auf sich hat und wie Offsetdruck funktioniert, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Offsetdruck - unsere Drucktechnik in aller Kürze
In der Online-Druckerei Rainbowprint werden Ihre Drucksachen auf Heidelberger Druckmaschinen produziert. Die Drucktechnik, die wir anwenden, ist der Bogenoffsetdruck. Im Folgenden ein paar wissenswerte Fakten über Offsetdruck.

Wie funktioniert Offsetdruck?
Genauer hingeschaut - der Druckvorgang im Detail
Im Offsetdruck lassen sich diverse Papierarten bedrucken. Einen Überblick zu den Produkten, die man im Bogenoffset-Verfahren produzieren kann, finden Sie hier.
Das Druckwerk einer Mehrfarben-Offsetmaschine
Zu sehen: Offset-Druckmaschine von oben (links), Vorbereitung des Drucks - Platzierung der Aufträge auf dem Bogen (mitte), Druckfarben-Management (rechts)



Die Besonderheiten des Offsetdrucks
- Der Offsetdruck stellt in Sachen Geschwindigkeit den Digitaldruck in den Schatten: Je Stunde können bis zu 14000 Bögen gedruckt werden!
- Spezialfarben sind mit Digitaldruck wiederum lediglich simulierbar und lassen sich am besten mit Offsetdruck abbilden.
- Digital gedruckte Schriften werden aufgrund der Tintenspritzer immer etwas weicher gezeichnet, während sie im Offsetdruck gestochen scharf gedruckt werden können.
- Das Papier kann bis zum Rand bedruckt werden und weist keinerlei Wellen, Fransen oder andere Spuren auf - ist also schön glatt.
- Je nach Pflege der Druckmaschinen und Schonung der Druckplatten können mit einem einzigen Plattensatz z.B. Magazine in Auflagen von 40.000 bis 50.000 produziert werden. Das Druckbild verschlechtert sich selbst bei hoher Auflage nicht.
- Offsetdruck ist umweltschonend, sofern man viele kleinere Druckprodukte auf einer Druckplatte zusammenbringt.
- Das Offset-Verfahren bietet die Möglichkeit verschiedene Materialien zu bedrucken.
- Da man beim Offsetdruck nicht einfach die Druckfarbe mit der Farbe des Papiers abtönen kann, müssen Halbtöne simuliert werden: Um die Farbe abzuschwächen, werden kleinere Punkte in (Vollton-)Farbe gedruckt (= Rasterdruck) – mit dem bloßen Auge ist das bei einer guten Auflösung der Druckdatei aber nicht erkennbar.


Besteller, aufgepasst!
Sollen Bilder (ohne Text) gedruckt werden, sind 300 dpi meist ausreichend.
In unserem Blog finden Sie weitere Blogartikel rund um das Thema Druck. Und in unserem Online-Shop finden Sie alle passenden Druckprodukte für Ihre Bedürfnisse.